Abkürzung /Begriff
|
Erklärung / Beschreibung
|
.APP
|
FoxPro-Applikationsdatei, ausführbare Programmdatei
|
.CDX
|
Compound Index, Mehrfachindexdatei zu einer Tabelle
|
.DBC, .DCT, .DCX
|
siehe Datenbankcontainer
|
.DBF
|
Database File, eine Tabelle, frei oder in DBC eingebunden.
|
.ESL
|
Endung der FoxPro-Runtime-Bibliothek
|
.F.
|
Logisch FALSE/FALSCH in FoxPro (alle Versionen)
|
.FLL
|
FoxPro Link Library, Variante einer DLL mit einer zusätzlichen FoxInfo-Struktur zwecks Aufrufbarkeit der enthaltenen
Funktionen direkt aus FoxPro ohne Deklaration der Funktionsaufrufe
|
.FPT
|
Memodatei in FoxPro / Visual FoxPro
|
.FPW
|
Endung der FoxPro-Konfigurationsdatei CONFIG.FPW
|
.FRX, .FRT
|
Berichtsdefinitionsdatei und Berichtsdefinitionsmemodatei von FoxPro / Visual FoxPro
|
.FXP
|
Kompilierte Programmdatei von FoxPro / Visual FoxPro
|
.h
|
Header-Datei mit der Definition von Programm-Konstanten
|
.IDX
|
Einzelindexdatei, Datei mit einer Indexdefinition, siehe auch CDX
|
.INT
|
Endung der Collate-Sequenzen-Definitionsdatei FOXPRO.INT
|
.LBX, .LBT
|
Etikettendefinitionsdatei und Etikettendefinitionsmemodatei von FoxPro / Visual FoxPro
|
.MNX, .MNT
|
Menüdefinitionsdatei und Menüdefinitionsmemodatei in FoxPro / Visual FoxPro
|
.MPR
|
Generierte Menüdatei in FoxPro / Visual FoxPro
|
.NULL.
|
Undefinierter Null-Wert
|
.PJX, .PJT
|
Projektdatei / Projektmemodatei in FoxPro / Visual FoxPro
|
.PRG
|
Programmdatei von FoxPro / Visual FoxPro
|
.SCX, .SCT
|
Maskendefinitionsdatei und Memodatei in FoxPro / Visual FoxPro
|
.SPR
|
Generierte Maskendatei in FoxPro/Windows
|
.T.
|
Logisch TRUE / WAHR in FoxPro (alle Versionen)
|
Aboutbox
|
Modales Informationsfenster im Hilfe-Menü für die Anzeige des Copyrights sowie normalerweise zum Aufruf der SYSINFO.EXE von
Windows zur Anzeige von Systeminformationen.
|
Access-Methode
|
Propertie-Access-Methode, wird automatisch aufgerufen, wenn auf eine Eigenschaft lesend zugegriffen wird. Erlaubt die Rückgabe
eines anderen als den eigentlichen Eigenschaftswert oder ggf. die Neuberechnung des Wertes vor der Rückgabe.
|
Active Document
|
FoxPro-Basisklasse zur Herstellen der Ablauffähigkeit eines Formulars in einem Internet-Explorer (nur unter Windows/Windows
NT).
|
AFP
|
Active FoxPro Pages, eine Technik zur Verwendung von Visual FoxPro als Script-Sprache zur Erzeugung von ASPs auf
Windows NT.
|
Aktives Control
|
Gerade innerhalb der aktiven Maske aktives Steuerelement. Kann über eine Eigenschaft abgefragt werden (je nach Parentklasse
heißt diese allerdings anders, z.B. activecontrol oder activepage). Dies funktioniert allerdings nicht außerhalb von Grids, wenn das aktive Control innerhalb eines Grids liegt.
|
Aktive Maske
|
Gerade innerhalb von Visual FoxPro vorne stehende Maske, kann über die Eigenschaft _Screen.Activeform angesprochen werden.
|
Alias
|
Name, unter dem eine Tabelle geöffnet wird statt dem Original/physischen Namen der Tabelle
|
Applikationsobjekt
|
Globales Objekt, welches die einmaligen Daten und Informationen zur Applikation enthält sowie die Gesamtapplikation startet
/ beendet. Eingeschränkt identisch mit dem Loader-Objekt, siehe unten.
|
Assign-Methode
|
Propertie-Assign-Methode, wird automatisch aufgerufen, wenn auf eine Eigenschaft schreibend zugegriffen wird. Erlaubt das
Readonly-Schalten einer Eigenschaft bzw. das Auslösen einer Berechnung oder anderer Vorgänge bei einer Eigenschaftsänderung.
|
Autoyield
|
Schalter von Visual FoxPro für das sofortige Abarbeiten aller Funktionen von ActiveX-Controls bzw. erst Abarbeiten alle
FoxPro-internen Ereignisse und dann Aufruf der ActiveX-Abarbeitung per Doevents-Befehl.
|
Backlink
|
Rückverweis in einer Tabelle auf den Datenbankcontainer
|
Binary
|
Zusatzklausel für Text- und Memofelder in Tabellen von Visual FoxPro, so daß diese nicht Codepage-konvertiert werden
(NOCPTRANS).
|
BOF
|
Begin of File, Dateianfang
|
Breakpoint
|
Unterbrechungspunkt des Debuggers
|
Buffer
|
Das Table-Buffering von Visual FoxPro verwendet einen Werte-Buffer, welcher die ursprünglichen Werte der Datenfelder eines
Datensatzes sowie alle Änderungen daran vermerkt und zu einem gewünschten Zeitpunkt entweder den ursprünglichen Zustand wieder herstellt oder die Änderungen in die Tabelle speichert.
|
BuilderD
|
Fertigklassenbibliothek von Visual FoxPro zur Erstellung von eigenen Buildern und Wizards
|
Business-Object
|
siehe Geschäftsobjekt
|
Candidate
|
Kandidatenschlüssel, eineindeutiger Schlüssel, der allerdings nicht zum Primärschlüssel erklärt wurde
|
CEE
|
Cobbs Editor Extensions, Tool zur Erweiterung des Editors von FoxPro und Visual FoxPro
|
Class Browser
|
Klassenbrowser von Visual FoxPro zur Bearbeitung von Klassenbibliotheken, Veränderung von Vererbungen sowie Ausgabe des
Quellcodes von Bibliotheken.
|
Class Librarian
|
Verwalter / Administrator der zentralen Klassenbibliotheken eines Gesamtprojektes (Prüfung, Freigabe).
|
ClassMaxX
|
Framework der Firma Indisoftware GmbH zu Visual FoxPro
|
Collate-Sequenz
|
Sortierfolge in FoxPro-Indizes, werden in der FOXPRO.INT-Datei verwaltet und bei der erstmaligen Erstellung eines Index
verwendet.
|
Column
|
Steuerelement/Klasse in einer Spalte eines Grids, Container. Kann nur in Code definiert werden und nicht visuell.
|
Combobox
|
Steuerelement/Klasse von Visual FoxPro, die wahlweise zur Eingabe eines neuen Wertes oder zur Auswahl eines Wertes aus einer
aufklappbaren Liste besteht. Das Verhalten kann über Style auch nur auf die Auswahl beschränkt werden.
|
Command Group
|
Steuerelement/Klasse, die mehrere Command Buttons enthält. Kann schlecht subgeclassed werden, da die einzelnen
Command-Buttons dabei immer FoxPro-Basisklassen bleiben und keine eigenen Klassen verwendet werden können. Problematisches Steuerelement deshalb werden Command Buttons normalerweise einzeln verwendet und ggf. in einem Container zu
einer Gruppe zusammengefaßt.
|
Component Galery
|
Leistungsfähiges Werkzeug von Visual FoxPro zur Verwaltung von Klassenbibliotheken und zur Zusammenstellung von
Informationen. Enthält verschiedene Fertig-Galerien für Basisklassen, Links usw.
|
Connection
|
Verbindung auf eine Fremddatenbank in einem DBC.
|
Container
|
Steuerelement, welches andere Steuerelemente enthalten kann. Je nach Containerklasse können dieses beliebige Steuerelemente
oder nur Steuerelemente einer bestimmten Art sein (z.B. Pages in Pageframes). Beispiele: Container, Pageframe, Page, Grid, OptionGroup, CommandGroup
|
Controlsource
|
Zuordnung eines Datenbankfeldes zu einem Steuerelement
|
Coverage-Log
|
Coverage-Logfile des Debuggers zwecks Auswertung durch den Coverage-Profiler für Analyse des Zeitverbrauchs von Programmen
|
CSV
|
Comma Separated Values, Listen von mit Komma getrennten Werten
|
Dataenvironment
|
Datenumgebung einer Maske
|
Datasession
|
Laufzeitumgebung für die Datenumgebung einer Maske, wahlweise global oder private
|
Datenbankcontainer
|
Ein Datenbankcontainer in Visual FoxPro entspricht einer Datenbank
|
Declare
|
Befehl in Visual FoxPro zur Anmeldung einer Betriebssystemfunktion aus dem WinAPI oder aus einer DLL zur Benutzung innerhalb
von Visual FoxPro.
|
Default Directory
|
Aktives Arbeitsverzeichnis von Visual FoxPro, wird mit SET DEFAULT oder einfach mit CD gesetzt. Kann in den Optionen auch
voreingestellt werden.
|
dFPUG
|
deutschsprachige FoxPro User Group, Interessenverband von FoxPro und Visual FoxPro Entwicklern in Deutschland/Österreich/Schweiz
|
Docken
|
Andocken des Toolbars an einer Bildschirmseite mit der Dock-Methode
|
Dodefault()
|
Funktionn zum Aufrufen des Parent-Codes aus der Vererbungskette einer Methode
|
Doevents
|
Befehl zum Abarbeiten aller hängenden Aktionen von ActiveX-Controls, sofern diese nicht sofort ausgeführt werden (siehe
Autoyield-Eigenschaft von Visual FoxPro)
|
EOF
|
End of File, Ende einer Datenbank. Bei FoxPro ist EOF ein eigener Datensatz!
|
Errorhandler
|
Globale Funktion in FoxPro zum Bearbeiten von Fehlermeldungen, wird mit ON ERROR gesetzt und verwaltet alle Fehler, die nicht
von der Objektinternen Error-Methode abgefangen werden. Fehler in Menü-Skipfor-Klauseln können überhaupt nicht abgefangen werden.
|
Evaluate
|
Funktion zum Auswerten eines Strings und ausführen ggf. darin enthaltener Funktionen (nicht Befehle).
|
Event Loop
|
Ereignisschleife. Hauptsteuerelement der Anwendung. Hier wird die Benutzeraktivität abgefragt (Maus/Tastatur). Im Prinzip
eine Endlosschleife, die auf Benutzereingaben wartet. In FoxPro/Windows durch den Foundation Read simuliert. Siehe Events.
|
Field-Mapping
|
Zuordnung von Klassen aus Klassenbibliotheken zu Datenbankfeldtypen in den Optionen von Visual FoxPro. Die zugeordneten
Klassen werden automatisch verwendet, wenn man Tabellenfelder aus Tabellen in Masken fallen läßt und erspart das aufwendige Ändern von Klassenzuordnungen.
|
Filter
|
Einschränkung der sichtbaren Sätze einer Tabelle durch einen Filter. Achtung: Kann zu Performance-Problemen bei großen
Tabellen und bei gesetzter Order führen.
|
Foundation Read
|
Simulation einer Ereignisschleife unter FoxPro/Windows mit Hilfe des READ-Befehls. In Visual FoxPro nicht mehr notwendig.
|
FoxFix
|
Zusatztool für FoxPro zum Reparieren von defekten Tabellen/Memos.
|
FOXISAPI
|
FoxPro Internet Server Application Programming Interface, DLL für FoxPro für die Ansteuerung aus dem Internet Server von
Windows NT über das ISAPI für die Erstellung von Webservern.
|
FoxTLIB
|
ActiveX-Control, welches Visual FoxPro das direkte Lesen von Typelibraries erlaubt
|
FoxTools
|
Zusatzbibliothek von FoxPro und Visual FoxPro mit Standardfunktionen, in VFP 6.0 zum Teil direkt enthalten.
|
Framework
|
Sammlung von aufeinander abgestimmten Klassenbibliotheken ggf. incl. zusätzlicher passender Builder mit allen Funtionen für
die Anwendungserstellung. Für Visual FoxPro gibt es sowohl mitgeliefert als auch von Drittanbietern eine Vielzahl von Frameworks.
|
Freie Tabelle
|
Tabelle, die nicht in einen Datenbankcontainer eingebunden ist. Freie Tabellen können im Format Visual FoxPro oder im Format
FoxPro 2.6 vorliegen.
|
GenMenuX
|
Freeware-Tool von Andrew RossMcNeill zur Erweiterung des Menügenerators von FoxPro und Visual FoxPro.
|
GenRepoX
|
Freeware-Tool von Markus Egger zur Erweiterung des Berichtsgenerators von FoxPro und Visual FoxPro.
|
GenScreenX
|
Freeware-Tool von ken Kevy zur Erweiterung des Maskengenerators unter FoxPro (nicht Visual FoxPro)
|
Globale Funktion
|
Funktion, die in der gesamten Anwendung zur Verfügung steht. Wahlweise über eine Prozedurdatei oder als Methode an einem
Objekt mit einer globalen Referenz.
|
Globale Include-Datei
|
In Visual FoxPro kann in den Optionen eine global gültige Include-Datei definiert werden, die per Default in allen
Programmen und Klassen verwendet wird und die Konstanten enthält.
|
Grid
|
Grid, Steuerelement zur Matrix/Tabellendarstellung.
|
Hängende Referenz
|
Referenz in einem Objekt auf ein anderes, die vor dem Schließen der Maske nicht ordnungsgemäß gelöscht wurde und somit
zum Hängen der entsprechenden Maske führt (disablen des Closers ohne Schließen der Maske).
|
Header
|
Steuerelement/Klasse im Kopf einer Column eines Grids, kann nur in Code definiert werden und nicht visuell.
|
Headerdatei
|
Datei mit der Endung .h, welche Konstantendefinitionen enthält.
|
Hyperlink
|
Steuerelement/Klasse in Visual FoxPro zur Anzeige/Verwaltung eines Verweises auf eine HTML-Seite, ggf. auf einem anderen
Webserver.
|
Include-Datei
|
siehe Konstanten / .h-Datei. Einzubindende .h-Datei mit Konstantendefinitionen, wahlweise global definiert oder für jede
Maske/Klasse einzeln oder programmatisch in Programmen
|
Inkrementelles Grid
|
Grid, in welchem man durch Klicken auf einen Header die Sortierung verändern kann sowie durch Eingabe über Tastatur
inkrementell in der jeweils für die Sortierung aktivierten Spalte suchen kann. In FoxPro/Windows durch JKEY realisiert.
|
Inline-Kommentar
|
Programmkommentar innerhalb einer Programmzeile, mit && abgetrennt vom Quellcode. Möglichst vermeiden.
|
JKEY
|
Zusatz-Bibliothek für FoxPro/Windows für die inkrementelle Suche per Tastatureingabe in einem Browse-Fenster.
|
Kategorisierung
|
Zuordnung von Projekten, Funktionen und Operationen zu selbstgewählten Kategorien
|
Konfigurationsdatei
|
Die Konfigurationsdatei von Foxpro heißt per Default CONFIG.FPW und enthält einige wenige nur hier definierbare
Schaltereinstellungen. Die Konfigurationsdatei kann Readonly in ein Projekt eingebunden werden und ist dann vor Änderungen geschützt.
|
Konstante
|
Eine Programmkonstante. Normalweise in einer .h-Datei definiert, gelegentlich aber auch direkt im Programmcode. Wird
normalerweise in Großbuchstaben geschrieben, siehe Namenskonventionen.
|
Kontextmenü
|
Zusatzmenü zu einer Maske im Hauptmenü, erscheint beim Aktivieren der Maske und wird beim Deaktivieren wieder abgebaut.
|
Librarian
|
siehe Class Librarian
|
Library
|
FoxPro Link Library, welche auch pauschal als Libraries bezeichnet werden. Nicht zu verwechseln mit einer Class-Library bzw.
Klassenbibliothek, die Klassendefinitionen enthält.
|
Literals
|
Anders als Literale wird dies unter den Farboptionen von FoxPro ausschließlich auf numerische Werte bezogen (incl.
.NULL.)
|
Listbox
|
Steuerelement/Klasse von Visual FoxPro zur Anzeige einer Auswahlliste. Nur für verhältnismäßig wenige Einträge benutzt,
da ab einer höheren Anzahl Einträge Performanceprobleme auftauchen. Für große Listen werden stattdessen Grids verwendet.
|
Loader
|
Globales Applikationsmodul mit zentralen Funktionen, wird zum Anwendungsstart instanziiert und lädt alle allgemeinen
Klassen-bibliotheken, Masken und Prozedurdateien sowie Manager. Startet und beendet die Gesamtanwendung. Siehe Applikationsobjekt.
|
LRU
|
Last-Recently-Used-Menü, Menü mit variablen Einträgen der zuletzt bearbeiteten Objekte (siehe Dokumente in WinWord)
|
Makro
|
Ausführung einer Zeichenkette mit Hilfe des kaufmännischen Und-Zeichens als Befehl oder als Funktion. Ruft den Parser und
Compiler auf.
|
Manager
|
Nicht sichtbare Klasse mit internen Verwaltungsaufgaben. Oberbezeichnung für Verwaltungsobjekte und Geschäftsobjekte.
|
Memvar
|
Abkürzung für Memory Variable / Speichervariablen. Deren zulässige Maximalzahl zur Laufzeit wird in der
CONFIG.FPW-Datei unter MVCOUNT eingestellt.
|
Messagebox
|
Funktion innerhalb von Visual FoxPro zur Anzeige einer Nachrichtenanzeigebox des Betriebssystems.
|
Modulfunktion
|
Funktion, die innerhalb eines Moduls zur Verfügung steht. Normalerweise als Methode an einem Applikationsobjekt für das
Modul mit einer globalen Referenz.
|
Moverbox
|
Maske mit zwei Listboxen und Buttons zum Austauschen von einzelnen oder allen Elementen zwischen beiden Listboxen.
|
Namenskonventionen
|
Wesentlicher Bestandteil der Programmierrichtlinien, da VFP nicht automatisch bestimmte Namensregeln erzwingt, sondern diese
von den Programmierern verwendet werden müssen.
|
Navigator
|
Eine eigene Managerklasse, der die Steuerung in einer Tabelle übernimmt.
|
OLEMaxX
|
Käuflich erhältliches Zusatzwerkzeug von Indisoftware GmbH zu Visual FoxPro zur Ansteuerung von WinWord, Excel und zukünftig
Outlook via OLE
|
On Shutdown
|
Siehe Shutdown
|
Operation
|
Andere Bezeichnung für Methode / Funktion
|
Option Group
|
Steuerelement/Klasse, die mehrere Option Buttons enthält. Kann schlecht subgeclassed werden, da die einzelnen Option-Buttons
dabei immer FoxPro-Basisklassen bleiben und keine eigenen Klassen verwendet werden können. Problematisches Steuerelement.
|
Page
|
Steuerelement/Klasse, die nur in Code definiert werden kann.
|
Pageframe
|
Steuerelement/Klasse, die mehrere Pages aufnehmen kann.
|
Project-Hook
|
Steuerlement/Klasse, die einem Projekt in Visual FoxPro zugeordnet werden kann und dann Änderungen/Zugriffe an/auf die
Projektdatei bearbeiten kann. Führt ggf. zu Problemen in Zusammenhang mit Source Safe, da eine entsprechende Klassenbibliothek dadurch bei Projektzugriff immer geöffnet ist. Erlaubt den Zugriff auf Source Safe-Funktionen.
|
Projekt
|
Bezeichnung für eine FoxPro-Projektdatei zum Erstellen einer EXE-Datei oder einer APP.
|
Projektverzeichnis
|
Hauptverzeichnis einer FoxPro-Projektdatei mit entsprechenden Unterverzeichnissen für die verschiedenen Komponenten eines
Projektes. Die Namenskonventionen für die Projektunterverzeichnisse sind in den Programmierrichtlinien festgelegt.
|
Qualifier
|
Setzen des Datenbanknamens und eines Ausrufezeichens vor den Tabellennamen, um eine Tabelle dieses Namens aus einem
bestimmten DBC anzusprechen
|
Referenzauflösung
|
Der Projektmanager von Visual Foxpro löst Referenzen auf Projektkomponenten (Funktionen, Programme, Masken usw.) im
Quellcode auf und lädt die entsprechenden Komponenten in die Projektdatei. Wenn Referenzen nicht aufgelöst werden können, muß die entsprechende Komponenten manuell eingebunden oder als EXTERNAL deklariert werden. Nicht einzubindende
Applikationen aus Applikationsaufrufen werden mit () geklammert, um eine Referenzauflösung zu vermeiden.
|
Refresh
|
Neuzeichnen eines Elements oder einer Maske mit allen Elementen. Bei fast allen Steuerelementen als eigene Methode verfügbar.
|
Remote Data
|
Entfernte Daten, Daten in einem anderen Datenbanksystem, über die per ODBC zugegriffen werden kann durch Erstellung eines
Remote Views in Visual FoxPro, siehe Remote View.
|
Remote View
|
Ein View / eine Ansicht auf Daten in einer Fremddatenbank. Wahlweise als Remote View im Datenbankcontainer permanent
gespeichert oder über SQLExecute zur Laufzeit erzeugt.
|
Resource
|
Die FoxPro-Resource-Datei heißt per Default FOXUSER.DBF und enthält die Fensterpositionen, Etikettenformate, Schriftarten
u.ä. für die Entwicklungs- und auch die Laufzeitumgebung.
|
RI-Builder
|
Builder zum Generieren der Trigger für referentielle Integrität. Es gibt Insert-, Update- und Delete-Trigger mit den
Optionen Restrict, Cascade und Ignore.
|
Rollen
|
Zusammenstellung einer Definition von Aufgaben zu einer Rolle einer Person innerhalb eines Projektes
|
Rushmore
|
Optimierungstechnologie von FoxPro für den Datenzugriff
|
Search Path
|
Globaler Suchpfad von FoxPro für Tabellen und Anwendungen sowie von Quellcode für die Anzeige im Debugger
|
Separator
|
Trennzeichen für Tausenderstellen (SET SEPARATOR) als auch Steuerelement/Klasse in Visual FoxPro zur Trennung von
Toolbarbuttons voneinander.
|
SET KEY
|
Befehl von FoxPro zur Eingrenzung der sichtbaren Sätze einer Tabelle über einen Schlüsselwertebereich. Ähnlich Filter
aber wesentlich schneller, da ausschließlich Index-orientiert.
|
Settings
|
Die globalen SET-Einstellungen einer FoxPro-Anwendung.
|
SDT
|
Abkürzung für Stonefield Database Toolkit, ein Add-On zu VFP.
|
Shortcut-Menü
|
Kontext-Menü auf der rechten Maustaste
|
Shutdown
|
Beenden der aktiven Anwendung sowie aufrufen der Aufräum- und Beende-Funktion über den Befehl ON SHUTDOWN in Visual FoxPro.
|
Skipfor
|
Klausel eines Menüeintrags, welche bei Rückgabe von .T. den aktuellen Menüeintrag disabled
|
Spinner
|
Steuerelement/Klasse von Visual FoxPro, im Prinzip eine Textbox mit zusätzlichem Pfeil-Auf/Pfeil-Ab-Elementen für die
Werterhöhung/senkung eines dargestellten numerischen Wertes.
|
Stored Procedures
|
Gespeicherte Prozeduren in der Prozedurdatei eines Datenbankcontainers von Visual FoxPro. Achtung: Nicht direkt vergleichbar
mit Stored Procedures (siehe oben) in Datenbankservern, da diese Stored Procedures ebenfalls auf dem Client ausgeführt werden, wenn die Anwendung vom Client gestartet wurde.
|
Systemvariable
|
Global und immer zur Verfügung stehende Variable (mit Unterstrich beginnend), die von FoxPro / Visual FoxPro zur Verfügung
gestellt wird und nicht gelöscht werden kann.
|
Syntax Coloring
|
Einstellungsmöglichkeiten für die farbliche Unterlegung von Befehlen Parametern usw. in den Optionen von Visual FoxPro
|
Tabelle
|
Database File, eine Tabelle, frei oder in DBC eingebunden.
|
Tab Order
|
Laufreihenfolge der Felder innerhalb einer Maske. Diese Reihenfolge kann interaktiv durch Anklicken oder besser in einem
Listenformat eingestellt werden siehe Menüpunkt Optionen in Visual FoxPro
|
Tag
|
Eine Indexdefinition in einer CDX-Indexdatei
|
Textbox
|
Steuerelement/Klasse von Visual FoxPro zur Anzeige von Zeichenketten oder numerischen Werten
|
THE LIB
|
Sammlung von Komponenten zu Visual FoxPro der Firma ProLib GmbH
|
Thermometer
|
Maske in Visual FoxPro, die einen Laufbalken anzeigt, um die Dauer eines Vorgangs und die noch verbleibende Zeit bis zum
Abschluß eines Vorgangs zu visualisieren.
|
Timer
|
Steuerelement für zeitgesteuerten Aufruf einer Methode, unsichtbar.
|
Top-Level-Form
|
Maske in Visual FoxPro, die als SDI-Form ausgelegt ist und in einem eigenen Windows-Fenster ablauffähig ist.
|
Top-Level-Menü
|
Spezielles Shortcutmenü oder spezielles Hauptmenü für die Anzeige in einer Top-Level-Form.
|
TopN
|
Einschränkung einer SQL-Abfrage auf die ersten x oder die ersten x Prozent Einträge. Bei Client/Server-Systemen läuft die
Abfrage meist dennoch auf dem Server bis zum Ende durch, nur die Übertragung wird abgebrochen.
|
Trigger
|
Insert-, Update- und Delete-Trigger können mit der jeweiligen Aktion in einer Tabelle in einem Datenbankcontainer verbunden
werden.
|
UDC
|
User Defined Class, selbstdefinierte Basisklasse (unsichtbar)
|
UDF
|
User-Defined-Function, selbstgeschriebene Funktion
|
VFPOPT
|
Hilfstool (Freeware) zum Umkopieren des Fieldmappings in der Registry. Sinnvoll beim Arbeiten an verschiedenen Projekten.
|
Xbase
|
Bezeichnung für alle 4GL-Entwicklungsumgebungen, die sich von dem ursprünglichen dBASE als Variante/Dialekt ableiten lassen
und auch eine satzorientierte Verarbeitung von Tabellen anbieten (statt Gruppenorientiert wie in SQL).
|
XCASE
|
Case-Tool für die Datenmodellierung mit einer speziellen Schnittstelle zu Visual FoxPro. Im deutschsprachigen Raum hauptsächlich
in Zusammenhang mit FoxPro eingesetzt.
|
ZOrder
|
Methode zum nach vorne oder nach hinten setzen von sichtbaren Elementen einer Maske in Visual FoxPro.
|